top of page

Kosten zum Trockeneisstrahlen hier anfragen

Trockeneisstrahlen - Verfahren und Vorteile

Sie möchten eine hartnäckige Verschmutzung umweltschonend loswerden? Das Trockeneisstrahlen säubert schonend viele verschiedene Oberflächen.

Durch die Reinigung mit Trockeneis können sehr viele Verschmutzungen gelöst werden: Kaugummi auf Gehwegen, Efeu an der Hausfassade und mehr. Im Folgenden geht es um die Eigenschaften von Trockeneis, das Verfahren des Trockeneisstrahlens, die Vorteile und auch die Preise.

Allgemeines zum Trockeneisstrahlen

Von Verwitterungen über Lacke bis hin zu Graffiti: Das Trockeneisstrahlen - auch Trockeneisreinigung genannt - entfernt eine Vielfalt von Verschmutzungen und ist auf verschiedenen Oberflächen anwendbar. Das Ganze geschieht ohne Beschädigung der Oberflächen. Dieses Verfahren erfreut sich in ganz unterschiedlichen Bereichen großer Beliebtheit:

Fahrzeuge werden im Innenraum oder am Unterboden von Schmutz befreit und Kletterpflanzen können von Häuserfassaden entfernt werden. Selbst in der Bau- und Holzbranche leistet das Trockeneisstrahlen nützliche Hilfe. Was Trockeneis überhaupt ist, wie die Trockeneisreinigung funktioniert und welche Vorteile das Verfahren hat, erfahren Sie hier.

Was ist Trockeneis?

Trockeneis ist der feste Aggregatzustand von Kohlenstoffdioxid (CO2). Dies ist der einzige Bestandteil von Trockeneis. Bei etwa minus 78,5 Grad Celsius sublimiert dieser Stoff vom festen zum gasförmigen Zustand. Das bedeutet, dass das Trockeneis beim Phasenübergang den flüssigen Aggregatzustand überspringt. Nach dem Trockeneisstrahlen bleibt daher kein festes oder flüssiges Strahlgut übrig.

So funktioniert die Reinigung mit Trockeneis

Das Verfahren des Trockeneisstrahlens

Aber wie kann man mit Trockeneis überhaupt Oberflächen reinigen? Bei der Durchführung einer Trockeneisreinigung wird Trockeneis in Pellet-Form verwendet: Es handelt sich hierbei um gepressten Kohlenstoffdioxid-Schnee.

Die Trockeneisreinigung gehört zu den Druckluftstrahlverfahren. Mit gesondert konstruierten Trockeneisstrahl-Geräten wird das Trockeneis mit hohem Druck auf die zu reinigende Oberfläche geschossen.

Dabei treffen die Trockeneispartikel mit ca. 7 bar auf den Gegenstand. Durch den plötzlichen Temperaturunterschied wird die Schicht (zum Beispiel der Farbanstrich) stark abgekühlt und versprödet. Dadurch entstehen Risse in der Schicht, in die sich die Partikel setzen und durch den Aufschlag zum gasförmigen Zustand sublimieren. Da sich dabei das Volumen des Kohlenstoffdioxids stark vergrößert, wird die zu entfernende Schicht abgelöst.

Bei korrekter Anwendung wird die Grundoberfläche dabei aber nicht beschädigt, es findet also keine Abrasion (Abtrag des Materials) statt. So können beispielsweise Fassaden schonend von Verschmutzungen gereinigt werden, ohne dabei die Fassadendämmung zu beschädigen. Die Dauer des Trockeneisstrahlens hängt ganz vom Grad der Verschmutzung und dem Aufwand der Reinigungsarbeit ab. Je nachdem kann das Verfahren von einigen Minuten bis zu Tagen dauern.

Vorteile des Trockeneisstrahlens

Oberflächen werden schonend gereinigt

Breiter Anwendungsbereich

Keine Feuchtigkeit, Nässe 

Elektrisch nicht leitend 

Kein Ausbau des Gegenstands nötig 

Kein übrigbleibendes Strahlgut 

Umweltfreundlich (keine Chemikalien, Strahlgut) 

Ungefährlich bzw. schonend für den Menschen 

Vergleichsweise günstiges Druckluftstrahlverfahren

Anwendungsbereiche für Trockeneisstrahlen

Das Trockeneisstrahlen ist in verschiedenen Bereichen üblich. Es können unter anderem Holzoberflächen, Industriegegenstände, Fahrzeuge und Hauselemente wie z. B. Fassaden mit Trockeneis gereinigt werden.

Dadurch, dass bei dem Verfahren keine Flüssigkeit frei wird, lassen sich auch Elektrogeräte reinigen. So können im häuslichen Bereich z. B. Fassaden von Farbresten befreit werden, bevor sie einen neuen Anstrich bekommen. Im Hobby Bereich können im Rahmen von Trockeneis-Motorwäschen Öle und sonstige Rückstände enfernt werden und im industriellen Bereich z. B. eine Druckmaschine gereinigt werden.

Auch die Oberflächen-Materialien können dementsprechend stark variieren. Zu nennen sind hier Farben, Lacke, Verwitterungen, Brandspuren, Pflanzenreste, Kleberückstände, Öle und Fette. Eine praktische Übersicht zu allen Oberflächen, die mittels des Trockeneisstrahlens gereinigt werden können, finden Sie hier. Die Tabelle zeigt zudem, welche Rückstände bzw. Verschmutzungen überhaupt entfernt werden können. Die beiden Spalten stehen in keinem Zusammenhang.

Dry Ice Galerie

Kristallsalz

Telefon

+49 (0) 2684 9572269

E-Mail-Adresse

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
bottom of page